Frühzeitig lernen wir unseren Jüngsten sparsam und mit Vorsicht mit Treibstoffen umzugehen. Obwohl modernste Technologien und Sicherheitsmaßnahmen heutzutage dafür sorgen, dass das Tanken zu einer einfachen und bequemen Alltagstätigkeit geworden ist, bleibt ein Gefühl der Vorsicht und immer wieder Fragen zum Thema Treibstoffe:
Um Dieselmotoren auch in der kalten Jahreszeit optimal zu fahren, enthält AVIA Winterdiesel Spezialadditive, die dafür sorgen, dass es auch bei sehr tiefen Temperaturen zu keiner Paraffinausscheidung und folglich zu Kraftstofffilterverlegungen und dadurch zu Betriebsstörungen kommt.
Grundsätzlich werden zwei Typen von Winterdiesel angeboten:
Der „Normaldiesel“ mit einem CFPP-Wert (Cold Filter Plugging Point) von -20° und
ein „Spezial Winterdiesel“ mit einem CFPP-Wert von -30° für Regionen mit bekannt ganz tiefen Wintertemperaturen.
Die AVIA Tankstellen versorgen Sie von 1. April bis 30. September mit Sommerdiesel (CFPP +5°C) und von 1. Oktober bis 31. März mit Winterdiesel (CFPP -20°C). Die Betriebstemperaturgrenzwerte sind auf der Zapfsäule gut sichtbar ausgewiesen, was auch im Falle des Angebotes von Spezial Winterdiesel gilt.
Wer wirtschaftlich und umweltschonend Auto fährt, ist gleichzeitig sicherer und entspannter unterwegs. Eine angemessene und bewusste Fahrweise unter Rücksichtnahme auf folgende 10 Tipps hilft Ihnen, Ihren Verbrauch zu senken und Geld zu sparen:
Viele Angewohnheiten beim Autofahren kosten unnötig Geld oder schaden sogar dem Fahrzeug. Meist sind wir es so gewöhnt, sind zu bequem bzw. wissen es einfach nicht besser, oder haben Sie gewusst, dass folgende sechs Fahrgewohnheiten zu Schäden am Auto führen können?
Da Treibstoffe ihre Beschaffenheit durch Lufteinwirkung, Feuchtigkeit und Temperatur verändern, sind Qualitätsveränderungen wahrscheinlich. Beim Benzin können leichtflüchtige Bestandteile verdampfen und das Fahrverhalten beim Start oder in der Warmlaufphase der Motoren verschlechtern. Sowohl Benzin als auch Diesel unterliegen einer natürlichen Alterung bzw. Oxidation, was auch zu Rückständen führen kann. Daher sollte man den Inhalt eines Reservekanisters mindestens einmal im Jahr austauschen und darauf achten, dass Winter- und Sommertreibstoffe in der entsprechenden Jahreszeit eingesetzt werden. Der Kanister sollte zudem nicht ganz gefüllt sein, da ansonsten die Wärmeausdehnung problematisch werden könnte.